Im Spitzensportland BW haben wir viele herausragende Trainerinnen und Trainer.

AB SOFORT
Trainerpreis-Kandidaten einreichen

Preisverleihung als Höhepunkt im Trainingsjahr

Der Landessportverband Baden-Württemberg vergibt im Januar 2026 zum 29. Mal den Trainerpreis Baden-Württemberg und sucht seit Anfang Mai den Trainer (m/w/d) des Jahres 2025.

In den vergangenen 28 Jahren wurden insgesamt 241 Trainer mit dem begehrten Preis ausgezeichnet. Die ausgeschütteten Preisgelder erreichten bisher eine Gesamtsumme von über 260.000 Euro.

Ende 2025 werden die ausgewählten Preisträger informiert und zu einer feierlichen Preisverleihung ins Porsche Museum eingeladen.

Zahlen. Daten. Fakten.

Renommierte Auszeichnung für erfolgreiches Training

Der Trainerpreis wird an baden-württembergische Trainer – egal, ob sie im Nachwuchsleistungssport oder Spitzensport tätig sind – in folgenden Kategorien verliehen:

Trainerin/Trainer des Jahres
Ehrenpreis Lebenswerk
Sonderpreis der Barmer

 

Die Jury behält es sich zudem vor, Sonderpreise auszuloben.

Bewertungs-kriterien

Mit dem Trainerpreis Baden-Württemberg werden Trainer ausgezeichnet, deren Athleten im Zeitraum vom 1. Oktober 2024 bis 30. September 2025 nationale bzw. internationale Erfolge gefeiert haben.

Bei Bewerbungen für den „Ehrenpreis Lebenswerk“ wird die gesamte Trainertätigkeit berücksichtigt. Berücksichtigt werden bei der Auswahl insbesondere die moralische Vorbildfunktion des Trainers oder der Trainerin sowie die besonderen Persönlichkeitseigenschaften wie z. B. außergewöhnliche sportfachliche und pädagogische Fähigkeiten. Weitere Bewertungskriterien sind die Qualifikation des Trainers oder der Trainerin sowie die Anzahl der zu betreuenden (Kader-)Athleten.

Das Anstellungsverhältnis (hauptberufliche oder ehrenamtliche Beschäftigung) bleibt unberücksichtigt.

Jury

Die Preisträger werden von einer Jury ausgewählt, die sich aus Vertretern des Landessportverbandes Baden-Württemberg, der Partner sowie Persönlichkeiten aus Sport, Politik und Medien des Landes Baden-Württemberg zusammensetzt.

Preisverleihung

Die ausgewählten Trainer werden vom Landessportverband Baden-Württemberg im Januar 2026 zur Preisverleihung ins Porsche-Museum in Stuttgart-Zuffenhausen eingeladen. Die einzelnen Preise sind mit bis zu 3.000 Euro dotiert.

Jetzt Bewerbung
für den Trainerpreis
2025 einreichen

Bewerbungen können bis zum
19. Oktober 2025 eingereicht werden.

Zum Bewerbungsformular

Trainerpreis 2024

Preisverleihung im Porsche Museum Stuttgart-Zuffenhausen

TrainerIN des
Jahres 2024

Die gebürtige Belarussin Yuliya Raskina blickt auf eine beeindruckende Karriere in der Rhythmischen Sportgymnastik zurück: Sie gewann als Gymnastin Olympia-Silber, fünfmal WM-Silber und zweimal EM-Gold. Heute setzt sie ihre Erfahrung und Perfektion als Trainerin ein – mit großem Erfolg.

Für ihre herausragende Leistung als Coach der deutschen Gymnastin Darja Varfolomeev, die bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris Gold holte, wurde Raskina ausgezeichnet. Ihr Erfolgsgeheimnis? „Ich weiß, was ich als Sportlerin nicht hören wollte“, erklärt sie. Als Vertrauensperson schafft sie es, ihre Athletinnen positiv zu stärken – in Höhen und Tiefen. Dabei verliert sie nie die nötige Balance zwischen Nähe und professionellem Abstand. Trotz der Disziplin, die die Sportart erfordert, bleibt eines nie auf der Strecke: das Lachen.

TrainerIN des
Jahres 2024

Ob hauptberuflich oder ehrenamtlich – ein guter Coach zeichnet sich durch Persönlichkeit und die Fähigkeit aus, mit den Athletinnen und Athleten zu wachsen. Ein beeindruckendes Beispiel dafür ist Iris Manke-Reimers. Ihre Trainerkarriere begann sie ehrenamtlich, und nun hat sie einen außergewöhnlichen Höhepunkt erreicht: Gemeinsam mit Yemisi Ogunleye gewann sie bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris die Goldmedaille im Kugelstoßen.

Manke-Reimers begleitet die talentierte Athletin seit deren 15. Lebensjahr mit großem persönlichem Engagement. Ihr Erfolgsgeheimnis? „Wichtig ist, dass die Chemie stimmt.“ Mit einem sensiblen Blick für Yemisis Verfassung schafft es die herausragende Trainerin, sie mit Feingefühl und einem maßgeschneiderten Trainingsprogramm stets zu motivieren und optimal zu fördern.

Trainer des
Jahres 2024

Artur Hoppe begann seine Trainerlaufbahn, als Verletzungen seine erfolgreiche Karriere als Kugelstoßer unterbrachen. Während einer verletzungsbedingten Pause fand er in die Trainerrolle, die er inzwischen seit 12 Jahren ausübt. Dieser Wechsel legte den Grundstein für seinen größten Erfolg:

Aufgrund seiner legendären Drehstoßtechnik holte ihn Iris Manke-Reimers als ideale Ergänzung und wichtige Unterstützung ins Trainerteam der talentierten Kugelstoßerin Yemisi Ogunleye. Gemeinsam gewann das erfolgreiche Trio Olympisches Gold in Paris 2024.

Für seinen herausragenden Beitrag wurde Hoppe mit dem LSVBW-Trainerpreis 2024 ausgezeichnet. Sein Erfolgsgeheimnis? Ein feines Gespür für die individuellen Stärken und Eigenheiten seiner Athletinnen und Athleten – und die Fähigkeit, diese gezielt zu fördern.

Sonderpreis
Der Barmer

Seit über 50 Jahren widmet sich Michael Kühner ehrenamtlich und neben seinem Beruf als Kriminalbeamter mit großer Leidenschaft dem Fechtsport. Als Florettspezialist und erster Trainer mit B-Lizenz hat er zahlreiche Athletinnen und Athleten zu nationalen und internationalen Erfolgen geführt. Er erkennt außergewöhnliches Talent und fördert es mit großem Einsatz.

Dabei hat er nicht nur Karrieren geprägt und zu zahlreichen Medaillen verholfen, sondern auch wichtige Grundlagen für den Fechtsport geschaffen: Dank seines unermüdlichen Einsatzes verfügt Stuttgart über eine Halle mit nahezu professionellen Trainingsbedingungen und ist Leistungsstützpunkt im Fechtsport in Baden-Württemberg.

Sein Erfolgsgeheimnis? „Verlange nie etwas, was Du nicht bereit bist, selbst zu bringen.“ Dieses Motto lebt er konsequent vor und steht in allen Momenten verlässlich zur Seite.

Ehrenpreis
Lebenswerk

Tore Aleksandersen war ein herausragender, internationaler Volleyball-Trainer. Mit seinem Verein Allianz MTV Stuttgart holte er zweimal den Deutschen Meistertitel, wobei ihm 2021 das Double aus Deutscher Meisterschaft und Pokalsieg gelang. Darüber hinaus veränderte er die Strukturen des Bundesligisten nachhaltig.

Sein Erfolgsgeheimnis? Fordern und fördern. Als harter Trainer verlangte er Höchstleistungen, trainierte manchmal mehr als 40 Stunden pro Woche. Dennoch blieb sein Verhältnis zu den Spielerinnen stets herzlich und respektvoll.

Aleksandersen zeichnete sich durch Ehrlichkeit, Haltung und Stärke aus, auch im Umgang mit seiner Krebserkrankung. Unvergessen bleibt sein emotionaler Auftritt in Potsdam 2023. Geschwächt von der Krankheit, der er wenig später erlag, unterstützte er seine Spielerinnen von der Seitenlinie und feierte mit dem Deutschen Meistertitel 2023 einen letzten gemeinsamen Triumph mit seinem Team.

Suche nach dem Trainer des Jahres – Trainerpreis 2024

Möchten Sie das Youtube-Video abspielen?

Ja
Nein
Location Porsche Museum

Die Location

Wer könnte die Ziele der Spitzensportler und ihrer Trainer besser repräsentieren als eine Marke, die für Höchstleistung und Perfektion steht? Seit vielen Jahren unterstützt Porsche den Trainerpreis. Mit seiner einzigartigen Architektur bietet das Porsche Museum den passenden Rahmen, um die herausragende Leistung der Trainerinnen und Trainer zu würdigen.

Zur Website

Trainerleistung unterstützen und Partner werden

Wir brauchen die Macher der Champs! Trainerinnen und Trainer sind unverzichtbar für den Erfolg der Athleten. Mit Mut, Kampfgeist, Wille und Ausdauer haben die Sportler und Coaches nicht nur eine wichtige Vorbildfunktion in der Gesellschaft. Sie sind Aushängeschild einer ganzen Nation und geben alles, um in der Welt des Spitzensports vorne dabei zu sein.

Werden Sie Partner des Trainerpreises und unterstützen Sie mit uns die wertvolle Arbeit der Trainerinnen und Trainer!

Gerne erläutern wir Ihnen die Möglichkeiten und Vorteile einer Partnerschaft für Sie in einem persönlichen Gespräch.

Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen.
Landessportverband Baden-Württemberg e. V.
Christian Hüttmann
Fritz-Walter-Weg 19 · 70372 Stuttgart
E-Mail: c.huettmann@lsvbw.de I Tel.: 0711 / 20 70 49 859

Kontakt Aufnehmen
Ohne Trainer würden es viele Sportler nicht ins Rampenlicht schaffen.
Theresa Schopper, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg