Champions brauchen
Macher

Fortbildungen für Trainer in Baden-Württemberg

Der Landessportverband Baden-Württemberg (LSVBW) bietet auch in diesem Jahr eine Reihe von Fortbildungsmodulen für Trainerinnen und Trainer, die ihre Kompetenzen im Bereich des Leistungssports erweitern möchten, an.

Themenübersicht der Module 2025

Modul 4

Moderne Athletik im Fokus – Trainingsprinzipien & Praxiseinblicke

12. November 2025,
Stuttgart, Sportschule Ruit

Referent:
Florian Dieskau (Kraftbasis Stuttgart)

INHALTE:
Athletiktraining zeichnet sich durch die Kombination aus Krafttraining, Schnell-/Explosivkraft, Plyometrie, Beweglichkeit und Ausdauertraining aus. Im Modul lernen Trainer:innen u.a. die physiologischen Grundlagen des Athletiktrainings kennen. In der Praxis werden Übungen demonstriert und exemplarisch aufgezeigt, wie eine Trainingseinheit aufgebaut und Athletiktraining in verschiedene Sportarten integriert werden kann.

Modul 5

Entscheidungsfindung unter Druck – Theorie & Praxis

19. November 2025,
Stuttgart, Sportschule Ruit

Referent:
Sebastian Ayernschmalz (Bundestrainer im American Football der Frauen & Psychologe)

INHALTE:
Ob am Spielfeldrand oder im Training – Trainerinnen und Trainer treffen täglich Entscheidungen unter Druck. Doch wie funktionieren Entscheidungsprozesse eigentlich? Wie lassen sie sich verbessern und trainieren? In diesem praxisorientierten Workshop mit Sebastian Ayernschmalz erfahren Teilnehmende, wie psychologische Modelle wie die Dual-Process-Theorie oder Naturalistic Decision Making die Entscheidungsfindung im Sport erklären können. In Einzel- und Gruppenarbeiten reflektieren sie eigene Entscheidungssituationen, analysieren entscheidungskritische Phasen im Wettkampf und entwickeln gezielt Übungen zur Entscheidungsförderung im eigenen Trainingsalltag.

Modul 1

Athletiktraining
in den Rückschlag­spielen

22.–23. März 2025,
Stuttgart LLZ Tennis Stammheim

Referent:
u.a. Prof. Alexander Pürzel (Institut für Sport- und Bewegungswissenschaft Universität Wien)

INHALTE:
Das Programm „Athletiktraining“ des Württembergischen Tennis-Bunds umfasst insgesamt 15 Lerneinheiten. Die Fortbildung findet an zwei Tagen am Bundesstützpunkt in Stuttgart-Stammheim statt und behandelt Themen wie Kraft- und Schnellkrafttraining, langfristige Trainingsplanung sowie die Erstellung von Trainingsplänen für Tennisspieler:innen. Ziel ist es, spezifische Anforderungen des Athletiktrainings in Rückschlagspielen im Allgemeinen und im Nachwuchstennis im Besonderen zu vermitteln.

Modul 2

Gehirnerschütterungen (Teil 1) & Mediale Berichterstattung über psychische Gesundheit im Spitzensport (Teil 2)

09. April 2025,
digital

Referentinnen:
Prof. Dr. Monika Lohkamp (Physiotherapie mit dem Schwerpunkt wissenschaftliches Arbeiten und Sport an der SRH University in Heidelberg),
Tilla Armstrong (OSP Metropolregion Rhein-Neckar),
Dr. Jannika John und Marcia Harpig (Universität Tübingen, Institut für Sportwissenschaften)

INHALTE:
Teil 1: When in doubt – take him out: Gehirnerschütterungen erkennen und richtig handeln. In diesem Workshop erfährst Du mehr über Gehirnerschütterungen und warum diese zu erkennen wichtig ist. Außerdem bekommst Du Informationen und Materialien an die Hand, wie Du eine Gehirnerschütterung erkennen kannst. Es werden Empfehlungen gegeben, wie Du in einer akuten Situation handeln solltest und wie die Reha stufenweise ablaufen sollte.
Teil 2: In diesem interaktiven Workshop setzen wir uns mit der medialen Darstellung von mentaler Gesundheit und psychischen Erkrankungen im Spitzensport auseinander. Anhand einer Analyse deutscher Printmedien der letzten zehn Jahre untersuchen wir, welche Formen diese Darstellung in den Medien annehmen kann - von traditionellen Leistungsnarrativen bis hin zu einer zunehmenden medialen Sensibilisierung für systembedingte Herausforderungen, denen Athleten gegenüberstehen. Gemeinsam werden wir reflektieren, welche Folgen diese medialen Botschaften für den Umgang mit dem Thema psychische Erkrankungen im Sport haben können. Durch Fallbeispiele und praxisnahe Diskussionen möchten wir das Bewusstsein für eine verantwortungsvolle Kommunikation und einen sensiblen Umgang mit mentaler Gesundheit im Spitzensport stärken.

Modul 3

Prävention von Verletzungen im Laufsport

18. Juni 2025,
Stuttgart, Sportschule Ruit

Referenten:
Prof. Stefan Grau (Universitätsklinikum Tübingen)
und Stefan Schneider (Firma Blackroll)

INHALTE:
Im ersten Teil der Schulung werden biomechanische und klinische Risikofaktoren vorgestellt, die nachweisbar für die Entstehung von Überlastungsverletzungen im (Lauf-) Sport verantwortlich sind. Anschließend wird, basierend auf diesen Erkenntnissen, ein Präventionsprogramm vorgestellt und praktisch durchgeführt, das die Wahrscheinlichkeit, eine laufbedingte Überlastungsverletzung zu bekommen, nachweislich um 85% reduziert. Zudem werden in einem Workshop weitere mögliche Risikofaktoren (z.B. Schlaf, Regeneration) in der Entstehung von Überlastungsverletzungen diskutiert, die für die praktische Arbeit von Trainerinnen und Trainern von Bedeutung sein können. Abgerundet wird die Schulung mit Informationen über Faszien, deren Bedeutung für die Bewegung und Leistungsfähigkeit und wie gezieltes Faszien-Training helfen kann die Regeneration zu verbessern und Verletzungen vorzubeugen.

KONTAKT:
Interessenten können sich für Rückfragen oder weitere Infos direkt beim LSVBW unter leistungssport@lsvbw.de melden

Berichte über vergangene Fortbildungen

Höhentraining – Schlüssel zum Erfolg?

Mehr erfahren

Die Auswirkungen des weiblichen Zyklus

Mehr erfahren

Vom Tabu zur Titelstory? - LSVBW

Mehr erfahren

Rückblick auf abgeschlossene Module

Zahlreiche Trainerinnen und Trainer haben bereits an unseren Trainer-Fortbildungen teilgenommen und ihr Wissen erweitert. Unsere Galerie gibt Einblicke in spannende Seminartage, praxisnahe Workshops und inspirierende Begegnungen. Schauen Sie rein und entdecken Sie, wie lebendig und vielseitig Lernen im Sport sein kann!

Jobbörse des landessportverbandes Baden-Württemberg

In der LSVBW-Jobbörse sind auch immer wieder interessante Stellenangebote aus dem Trainer-Bereich bei baden-württembergischen und nationalen Spitzenfachverbänden, Olympiastützpunkten oder anderen Sporteinrichtungen zu finden. Schauen Sie vorbei!

Zur Jobbörse

Im Einsatz für den Spitzensport

Trainerinnen und Trainer sind die treibenden Kräfte hinter jedem erfolgreichen Athleten! Der Trainerpreis wird vom Landessportverband Baden-Württemberg verliehen. Er ist Anerkennung und Wertschätzung für den unermüdlichen Einsatz, Sportler mental und körperlich zu Höchstleistungen zu führen, um im nationalen und internationalen Wettkampf einen Spitzenplatz zu erreichen.

Motivation Und Trainingsplan

Die Coaches der Sportlerinnen und Sportler gestalten den Weg zum Erfolg. Mit maßgeschneiderten Trainingsplänen motivieren, inspirieren und spornen sie an, täglich hart an Körper und Geist zu arbeiten. Sie fördern Höchstleistung und schaffen die Voraussetzungen, damit der Traum von der Medaille Wirklichkeit wird. Gemeinsam mit ihren Athletinnen und Athleten wachsen sie über sich hinaus!